Hörfilmkino im Kleisthaus 2015
Eine Kooperation der Deutschen Hörfilm gGmbH mit der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen
Die in dieser Reihe laufenden Filme werden mit offener Audiodeskription aufgeführt, d.h. die akustischen Bildbeschreibungen kommen über die Saallautsprecher und sind für alle Besucher zu hören. Vor und nach den Aufführungen besteht Gelegenheit zu Gespräch und Austausch im Foyer des Kleisthauses. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Im Anschluss Filmgespräch
DER HIRNFORSCHER ERIC KANDEL
Dokumentarfilm, 95 Min.
Inhalt: Der Film ist eine entdeckungsreise durch das Leben des brillanten Neurobiologen Eric Kandel, der mit seinem Werk die Arbeitsweise des Gedächtnisses erhellt hat. Regisseurin Petra Seeger verwebt in ihrem Film kunstvoll Kandels Suche nach den eigenen Wurzeln in Wien und New York mit verständlich aufbereiteten Wissenschaftsfakten. So entsteht ein lebendiges Porträt, das den faszinierenden Zusammenhang zwischen Eric Kandels Biografie und seiner Forschung freilegt.
Freigegeben ohne AltersbeschränkungAudiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH mit freundlicher Unterstützung von Pfizer Deutschland

Drama, 73 Min.
Inhalt: Vor dem Regen flüchtet die etwa 60-jährige verwitwete Putzfrau Emmi in eine orientalische Bar. Dort lernt sie den jungen Marokkaner Ali kennen. Sie tanzen, reden, er begleitet Emmi nach Hause. Die beiden verlieben sich ineinander, gehen eine Beziehung ein und heiraten. Ihre Umwelt lehnt die Eheschließung ab, allen voran Emmis erwachsene Kinder. Die Menschen begegnen ihnen mit Feindseligkeit, Missachtung und Vorurteilen. Das schweißt das Paar zusammen. Als ihre Mitmenschen aus Eigennutz Respekt heucheln, tauchen neue Probleme für das ungleiche Paar auf.
Freigegeben ab 12 Jahren.
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH
Regie: Bettina Timm, Romy Steyer, Daniel Moshel und Alejandro Cardenas Amelio
Inhalt: Achtzig Prozent der Menschen wünschen sich eine Liebesbeziehung fürs Leben. Aber viele halten nicht durch. Warum?
Vier junge Regisseure besuchen in „House of Love“ unterschiedliche Paare und gehen der Frage nach, wie sie ihre Partnerschaften frisch halten. Wie sie mit den alltäglichen Hürden umgehen, die im Schlafzimmer (Folge 1), Bad (Folge 2), in der Küche (Folge 3) und im Wohnzimmer (Folge 4) auf uns warten.
„House of Love“ setzt diese Beobachtungen und Interviews in einen wissenschaftlichen Kontext und präsentiert in Animationssequenzen mit pointierten Texten fundierte und unterhaltsame Fakten über unser Beziehungsleben.
Freigegeben ab 6 Jahren.
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gemeinnützige GmbH mit freundlicher Unterstützung des ZDF

Regie: Georg Schönharting
Inhalt: Anne-Marie, Bernadette, Delia, Doris, Sarah und Gabi leben in einer Wohngemeinschaft in Berlin. Sie sind zwischen 26 und 60 Jahren alt. Anne-Marie ist geistig behindert, und arbeitet in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, Bernadette ist lernbehindert und erledigt ihre Bankgeschäfte und Onlinekäufe per Smartphone. Delia ist Autistin, Sarah war eine Frühgeburt und ist Analphabetin. Aber was heißt schon Behinderung?
Der Film zeigt die Welt der sechs Frauen – eine humorvolle, lockere, entspannte Welt mit Glanzlichtern, eine Welt voller Emotionen, Freud und Leid, Streit und Versöhnung.
Freigegeben ab 12 Jahren.
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH, mit freundlicher Unterstützung des ZDF
Im Anschluss Filmgespräch
Regie: Christina Schiewe
Inhalt: Gefühlvoll und mit Humor erzählt Christina Schiewe die Geschichte von Nicole, einer selbstbewussten jungen Frau mit Down-Syndrom. Sie möchte einen Freund haben, heiraten und ein Baby bekommen. Dann wird Nicole tatsächlich schwanger. Das bedeutet eine Herausforderung nicht nur für Nicole, sondern auch für ihre alleinerziehende Mutter, die mit eigenen Liebesproblemen zu kämpfen hat.
Freigegeben ab 6 Jahren.
Audiodeskription: Deutsche Hörfilm gGmbH, mit freundlicher Unterstützung des ZDFAnmeldung
Um Anmeldung wird gebeten:
Tel. 030 - 18 527 26 48
Fax 030 - 18 527 18 03
E-Mail:
kleisthaus@behindertenbeauftragte.de
Veranstaltungsort:
Kleisthaus
Mauerstraße 53
10117 Berlin
Fahrverbindung:
U2 – Mohrenstraße (50m)
Beschreibung des Fußwegs ab U-Bahnhof Mohrenstraße speziell für blinde und sehbehinderte Personen: Den Ausgang in östlicher Richtung nehmen (aus Richtung Zoologischer Garten / Potsdamer Platz vorne, aus Richtung Alexanderplatz / Stadtmitte hinten). Sie stehen nun auf einer Mittelinsel auf der Mohrenstraße. Nach links wenden (90°) und die Mohrenstraße überqueren, noch einmal links wenden und wenige Meter bis Ecke Mohrenstraße / Mauerstraße gehen, dann rechts in die Mauerstraße einbiegen. Nach dem Ende der Absperrung die Mauerstraße überqueren. Sie befinden sich jetzt vor einem würfelförmigen Neubau mit Arkaden: die Vertretung des Landes Thüringen. Nach rechts wenden; das nächste Gebäude nach den Arkaden ist das Kleisthaus.
Kostenloser Begleitservice
Um Ihnen den Weg zu uns zu erleichtern, verweisen wir auf kostenlose Begleitdienste für Menschen mit Behinderung. Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin eine Woche im Voraus per Telefon.
- VBB Bus & Bahn Begleitservice
Tel: 030 34 649 940 (Mo–Fr: 9–16 Uhr erreichbar)
Der Begleitdienst des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bringt Sie mit Bus oder Bahn des öffentlichen Nahverkehrs zum Veranstaltungsort und holt Sie wieder ab. Termine ab 20 Uhr auf Anfrage. - BIQ Begleitservice
Tel: 030 20 229 550 (Mo-Fr: 8–15 Uhr erreichbar)
Der Begleitdienst der Beschäftigung Integration Qualifizierung gGmbH begleitet Sie mit Bus oder Bahn des öffentlichen Nahverkehrs zum Veranstaltungsort, auf Wunsch auch während der Veranstaltung. Termine ab 20 Uhr auf Anfrage.